Crossmediale Veränderungsprozesse führen zu Verunsicherung vieler Mitarbeiter*innen, die sich gerne auch in Klagen über die abnehmende „Qualität“ der entstehenden Produkte äußert. Dieser Beitrag ist ein Versuch, die Diskussion um „Qualität“ in einen Rahmen zu setzen.
Wie gestaltet und organisieren die Sender ihre Veränderungsprozesse?
Der Cynefin-Framework - ein Instrument zur Identifikation geeigneter Methoden im Rahmen von Veränderungs-Initiativen.
Der Cynefin-Framework - ein Instrument zur Identifikation geeigneter Methoden im Rahmen von Veränderungs-Initiativen.
Was heißt es denn nun konkret, crossmedial zu arbeiten?
Welche Aspekte sind dabei wichtig? Diese Video-Serie will in 30 Minuten die wichtigsten Fragen beantworten.
Welche Aspekte sind dabei wichtig? Diese Video-Serie will in 30 Minuten die wichtigsten Fragen beantworten.
Was tun, um traditionelle Medienmacher für die digitalen Perspektiven zu motivieren?
Nach Ansicht der Forscher braucht es zwei Dinge: ein attraktives Zukunftsbild und eine attraktive Gruppe, der man sich zugehörig fühlen kann.
Nach Ansicht der Forscher braucht es zwei Dinge: ein attraktives Zukunftsbild und eine attraktive Gruppe, der man sich zugehörig fühlen kann.
Ein Projekt, das permanent Projektteams, Aus- und Fortbildung und Mitarbeiter*innen überlastet, kann inhaltlich noch so attraktive Ziele bieten - es wird dennoch abgelehnt.
Einige Gedanken zur Entwicklung der Medienlandschaft - ein Interview mit mir in W&V 49, Dezember 2018
In diesen Zeiten Journalismus zu machen, ist kein Zuckerschlecken.
Warum also Journalist sein? Oder genauer: Warum ein guter Journalist sein?
Warum also Journalist sein? Oder genauer: Warum ein guter Journalist sein?
Dass sich Medienhäuser verändern müssen, ist inzwischen unbestritten.
Doch wie schnell und wie radikal muss dieser Umbau erfolgen, um das Überleben zu sichern?
Doch wie schnell und wie radikal muss dieser Umbau erfolgen, um das Überleben zu sichern?
Wie finden technologische Entwicklungen ihren Weg in die Anwendung?
Medienmacher sind Experten für Storytelling: Wie erzähle ich ein Thema oder eine Geschichte?
Wie erzähle ich sie so, dass Zuschauer, Hörer, Leser, User sich identifizieren können, hineingezogen werden, bereitwillig folgen - und zufrieden bis zum spannenden Ende dabeibleiben?
Diese Kompetenz wenden Medienentscheider leider kaum auf sich selbst an – mit fatalen Folgen.
Wie erzähle ich sie so, dass Zuschauer, Hörer, Leser, User sich identifizieren können, hineingezogen werden, bereitwillig folgen - und zufrieden bis zum spannenden Ende dabeibleiben?
Diese Kompetenz wenden Medienentscheider leider kaum auf sich selbst an – mit fatalen Folgen.